Projekte

Ihr wisst nun, wie sich die Partnerschaft für Demokratie der Stadt Bernau zusammensetzt. Welche Handlungsziele hat die Partnerschaft für Demokratie und welche Projekte sind möglich?

Für 2023 stehen folgende Handlungsziele im Fokus: 

  1. Stärkung des Demokratiegedankens
  2. Aktiv gegen Rechtsextremismus
  3. Demokratiebildung in Kitas und Schulen
  4. Kinder- und Jugendbeteiligung

 

Beispielprojekte für die geförderten Handlungsfelder im Rahmen des Projektes „Demokratie leben!“ können wie folgt aussehen:

  • Online-Veranstaltungen/Workshops zum Beispiel zum Thema „Bundestagswahl 2021“
  • Gestaltung von Ausstellungen
  • Aktionstage und Workshops zur Demokratiestärkung
  • Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, beispielsweise zur Stärkung der interkulturellen Kompetenz
  • Begegnungsprojekte, zum Beispiel im Kontext von Migration und Vorurteilsabbau
  • Jugendprojekte, zum Beispiel Streetart, Theaterstücke oder Medien-Workshops
  • Erstellung von Arbeits- und Informationsmaterialien

Fördermittel beantragen

Im Aktions- und Initiativfond stehen im Jahr 2023 insgesamt 62.000 € für Projekte von gemeinnützigen Vereinen und Organisationen zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Antragsstellung gibt es hier oder bei der Koordinierungs- und Fachstelle.

Aktuelle und abgeschlossene Projekte

Schulprojektwoche mit Schlaglicht e.V.

Die Projektwoche „Viele Träume! Gleiche Chancen? – Kinder sagen ihre Meinung“ von  Schlaglicht e.V. findet zur Zeit an der Oberschule am Rollberg in Bernau statt. 

Kurzfilm zum Thema Zivilcourage

Wir sind auf das Ergebnis bereits sehr gespannt und freuen uns über eine baldige Filmaufführung. Hierzu bald mehr!

Demokratie im Stadtpark

Im Sommer 2019 luden wir zusammen mit Jessy James La Fleur zum Poetry Slam in den Stadtpark ein. Das Thema war Demokratie. Für dieses Jahr ist bereits eine Fortsetzung geplant.

Menschlichkeit kennt keine Alternative

Am 11. Mai 2019, fand das vom Bernauer Netzwerk für Weltoffenheit organisierte Straßenfest “Menschlichkeit kennt keine Alternative” statt. Damit konnten wir das erste Projekt im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie erfolgreich umsetzen.