Partner.schafft.Toleranz

Ausstellung und Veranstaltungsreihe

12.09. - 21.09.2025 Kantorhaus Bernau

Vom 12. bis 21. September 2025 laden wir Sie herzlich ins Kantorhaus Bernau zur Ausstellung ToleranzRäume ein. Im Mittelpunkt steht das Thema Toleranz – in ihrer alltäglichen Bedeutung, in gesellschaftlichen Debatten und in ganz persönlichen Lebensräumen. Die Ausstellung regt zum Nachdenken an, macht Perspektiven sichtbar und lädt zum Mitmachen ein. Zur Eröffnung am Freitag, den 12. September, erwartet Sie eine Führung durch die Ausstellung sowie ein abwechslungsreiches Programm. (Anmeldung für Programm unter demokratie-leben@hvd-nordbrandenburg.de)

Die Ausstellung und das Rahmenprogramm knüpfen thematisch an den Internationalen Tag der Demokratie am 15. September an und laden dazu ein, sich auf vielfältige Weise mit demokratischen Grundwerten auseinanderzusetzen.

Veranstaltungsreihe

Vernissage

12.09.2025 um 17 Uhr

Die Eröffnung findet am Freitag, 12. September 2025, um 17 Uhr statt. Christoph Walesch von Toleranztunnel e.V., gehört zu dem Team, das die Ausstellung konzipiert hat. Er führt durch die Ausstellung und kann Fragen zur Geschichte und Idee von ToleranzRäume direkt beantworten. Der Abend wird thematisch passend von der Liedermachern Merle Weißbach mit Cello und Gesang begleitet. Anschließend gibt es bei einem kleinen Imbiss Zeit und Raum für Gespräche und Austausch.

Anmeldung: demokratie-leben@hvd-nordbrandenburg.de

Workshop Neutralitätsgebot

17.09.2025 von 18 – 20 Uhr

Anmeldung: demokratie-leben@hvd-nordbrandenburg.de

Workshop Neutralitätsgebot für zivilgesellschaftliche Akteur*innen (Amadeo-Antonio-Stiftung)

Das „Neutralitätsgebot“ – Gefahr für die Demokratie

Viele Vereine und Initiativen engagieren sich für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen die Normalisierung rechtsextremer Ideologien. Immer öfter werden sie von Rechtsextremen angegriffen. Dabei wird auch das sogenannte „Neutralitätsgebot“ eingesetzt, um unliebsame Träger einzuschüchtern und ihre Gemeinnützigkeit zu gefährden. Im Rahmen der Veranstaltung besprechen wir, welche Strategien und Motivationen hinter der Rede von „politischer Neutralität“ stecken, welche Regeln für das politische Engagement gemeinnütziger Initiativen (nicht) gelten und wie man sich gegen gezielte Diffamierungskampagnen wehren kann.

Hinweis: Die Referent*in ist keine Jurist*in und kann keine rechtlichen Detailfragen, etwa zur individuellen Satzungsgestaltung, beantworten. Rechtliche Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten werden im Rahmen des Vortrags vorgestellt.

Der Eintritt ist frei.

Anmeldung erbeten unter demokratie-leben@hvd-nordbrandenburg.de

Workshop ChangeMaker

18.09.2025 von 13 – 14:30 Uhr

Anmeldung: lenz@ehrenamt-barnim.de

Workshop Changemaker Academy: Jugendengagement für Demokratie stärken

Workshop für Multiplikator*innen, die junge Menschen zum Mitgestalten befähigen wollen

Du arbeitest mit jungen Menschen und möchtest sie für Engagement, Teilhabe und Mitgestaltung stärken? Genau das ist das Ziel der Changemaker Academy. Mit Wertschätzung für ihre persönlichen Stärken, mit Blick auf ihre Werte und die Themen, die sie umtreiben, möchten wir junge Menschen befähigen, sich vor Ort für das einzusetzen, was ihnen wichtig ist – und zwar auf ihre Weise.

Mit einem Baukasten für Workshops und praktischen Materialien können (Schul-)Sozialarbeiter*innen, Lehrkräfte und Freiwillige das Konzept kennenlernen und den Workshop einmal persönlich durchlaufen. Wir werden im Dezember eine zweitägige Trainer*innenausbildung anbieten und empfehlen allen Interessierten, den Schnupperworkshop vorab mitzumachen. Die Workshops und Materialien sind kostenfrei.

Die Changemaker Academy Bernau ist eine Kooperation der Zukunftswerft, der Agentur Ehrenamt Bernau und der Lagfa Brandenburg. Das Projekt wird gefördert von der Koordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg der Staatskanzlei Brandenburg.

Eintritt frei, Veranstaltungsort Agentur Ehrenamt Brauerstr. 9 16321 Bernau

 Anmeldung erbeten unter  lenz@ehrenamt-barnim.de

Workshop Toleranz - Mehr als nur ein Wort?!

19.09.2025 von 16 – 19 Uhr

Anmeldung: demokratie-leben@hvd-nordbrandenburg.de

Interaktiver Workshop Toleranz – Mehr als nur ein Wort?! (Toleranztunnel e.V.)

In diesem Workshop setzen sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Komponenten von Toleranz als ein gesellschaftlicher Wert des alltäglichen Lebens auseinander. Welchen Beitrag kann Toleranz im Umgang mit Konflikten im Alltag leisten?

Wir alle, mit unseren eigenen Geschichten und Lebensweisen, sind Teil der Gesellschaft. Gerade aufgrund der Vielfalt werden wir auch immer wieder mit Situationen konfrontiert, die wir als neu, „fremd“ oder „anders“ wahrnehmen. Nicht immer ist es leicht, mit Differenzen, Kontroversen oder Konflikten, die sich daraus ergeben, gut umzugehen (Widerspruchstoleranz). Es stellt sich die Frage, was Toleranz überhaupt bedeutet: Ist sie etwas Positives? Kann sie auch negativ wirken? Ist sie ein Wert, eine Tugend oder eine Haltung? Die Bereitschaft, Unterschiede zu akzeptieren und mit Widersprüchlichkeiten und Konflikten konstruktiv umzugehen, bleibt maßgebend für ein erfolgreiches und friedliches Zusammenleben in einer Gemeinschaft.

Der Eintritt ist frei.

Anmeldung erbeten unter demokratie-leben@hvd-nordbrandenburg.de

 

Lesung Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß

20.09.2025 um 18 Uhr

Anmeldung: demokratie-leben@hvd-nordbrandenburg.de

Lesung Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß – von und mit Manja Präkels

In einem scheinbar idyllischen Dorf Ende der 80er Jahre schwindet allmählich die DDR, die zuvor überall anwesend war und die Gesellschaft bis ins Private durchdrang. Zusehends tauchen andere auf, andere Gesinnungen, freiheitliche, doch auch nazistische. Mimi erlebt dies als Kind, ihre eigene Familie verändert sich, ist plötzlich gespalten. Und der Jugendfreund Mimis, Oliver, nennt sich plötzlich nicht nur Hitler, sondern agiert auch so. Er befehligt die Dorfnazis, bis die Situation eskaliert … Manja Präkels beschreibt in ihrem Debütroman den Untergang der DDR und den Aufstieg rechter Gruppen in Brandenburg.

Der Eintritt ist frei.

Anmeldung erbeten unter demokratie-leben@hvd-nordbrandenburg.de

 

Öffnungszeiten:

Samstag / Dienstag / Donnerstag 10 – 14 Uhr

Führungen auf Anfrage auch außerhalb der Öffnungszeiten

Anmeldung zum Programm oder Führungen erbeten unter

demokratie-leben@hvd-nordbrandenburg.de