
Partner.schafft.Chancen
Förderschwerpunkte richten sich nach dem aktuellen Bedarf der Demokratiestärkung in Bernau. Neben den großen Zielen des Bundesprogramms “Demokratie Leben!” – Demokratieförderung, Vielfaltsgestaltung und Extremismusprävention – nennen wir konkrete Ziele für die Projekte der Partnerschaft.
Demokratischer Umgang mit lokalen Herausforderungen
Eingebettet in gesamtgesellschaftliche Tendenzen schreibt jeder Ort seine eigene Geschichte. Die Zunahme rechtpopulistischer Ideologien, soziale Ausgrenzung, Schwierigkeiten im Bildungsbereich oder Umweltprobleme machen auch vor Bernau nicht Halt. Projekte können hier ganz lokal ansetzen, z.B. im eigenen Verein, Wohnumfeld, Kita und Schule.
Schaffung einer demokratischen Dialog- und Konfliktkultur
Meinungsfreiheit und konstruktiver Umgang miteinander bilden eine wichtige Grundlage für eine gelungene Demokratie. Sie sind ohne Empathie und umfassendes Wissen nicht möglich. Projekte zur Informationsvermittlung, Austausch oder Konfliktlösung setzen hier an.
Netzwerkaufbau
Gemeinsam statt einsam! Neue Mitstreiter:innen erweitern den Horizont und bringen andere Fähigkeiten und Wissen mit, auf das alle zurückgreifen können. Das gesamte Umfeld kann durch ein weites, diverses und intaktes Netzwerk mit kurzen Kommunikationswegen gestärkt werden.
Aktiv gegen Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
Rechtsextremismus, Diskriminierung und Rassismus sorgen für Spaltung und Ausgrenzung. Auch in Bernau ist der Ton rauer geworden und nehmen Übergriffe zu. Hier können Projekte zum Beispiel für Aufklärung sorgen, sich Alltagsrassismus und Diskriminierung entgegenstellen, Opfer unterstützen, in sozialen Medien einen Gegenpol bieten oder Kinder und Jugendliche stärken, eigene Positionen zu beziehen.
Kinder- und Jugendbeteiligung
Kinder und Jugendliche können und sollen bei allen sie betreffenden Prozessen mit ins Boot geholt werden. Das fängt schon im Kindergartenalter an. Ob Kinderrechte, Wahlmöglichkeiten, das Erfahren von Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Weitsicht und Selbstwirksamkeit oder der verantwortungsvolle Umgang mit Medien, es gibt viele Möglichkeiten, Kinder und Jugendliche fit für Demokratie zu machen und zu beteiligen.
Demokratiebildung
Demokratie lässt sich vom Kindergarten bis ins hohe Alter herein lernen. Mehr noch, es braucht auch ständige Fortbildung. Demokratiebildung können ganz konkret zum Beispiel Informationen über Wahlen sein. Oder das Wissen um eigene Rechten und Pflichten, das Einüben demokratischer Dialogkultur oder das Einordnen politischer Ereignisse in gesellschaftliche, geopolitische oder geschichtliche Zusammenhänge gehören dazu.